Was für eine Zeit: Die DeepSeek-Meldungen haben den Markt rund um AI in den letzten Wochen ordentlich aufgemischt. 

Und ja – es ist beeindruckend, was die Chinesen mit (angeblich) wenig Mitteln hier erreicht haben.

Für private oder datentechnisch unsensible Chats oder API-Anfragen an Sprachmodelle (LLMs) haben wir nun eine kostensparende Alternative zu den überwiegend amerikanische Anbietern. 

Aber sind wir mal ehrlich: Sowohl hinsichtlich des Datenschutzes, als auch in Bezug auf die Features ist DeepSeek keine sinnvolle Alternative für den Einsatz im Business. 

Aktuell mache ich ein langfristiges Experiment, um genau herauszufinden, wie gut die Anbieter von LLM-Plattformen (Google Gemini, Anthropic’s Claude, DeepSeek, OpenAI’s ChatGPT) für den Einsatz im Unternehmen sind. 

Ich möchte den Ergebnissen dieses Experiments nicht vorgreifen – aber ich bin mir realtiv sicher, dass für die meisten Unternehmen und Wissensarbeiter OpenAI’s ChatGPT immer noch die beste Wahl ist.

Es ist eine Menge passiert – auch bei OpenAI. Zahlreiche neue Features und Modelle wurden in den letzten Monaten veröffentlicht. 

Grund genug für mich, euch mal einen allgemeinen Überblick über das Angebot von OpenAI zu geben und für euch einzuordnen, was es mit den neuen Features und Modellen auf sich hat und wann ihr euch am besten für welches Modell und welchen Plan von ChatGPT entscheiden solltet.

Los geht’s! 🚀


1. Die wichtigsten Features & ihre Verfügbarkeit

OpenAI erweitert ChatGPT ständig um neue Features. Hier sind die wichtigsten Funktionen und in welchen Plänen sie verfügbar sind:

🔎 Deep Research (Nur in ChatGPT Pro, derzeit nur in den USA verfügbar)

Ermöglicht es, komplexe mehrstufige Recherchen durchzuführen, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und strukturierte Berichte mit Quellenangaben zu erstellen. Besonders wertvoll für Analysten, Journalisten und alle, die tiefergehende Informationen benötigen.

Bald auch bei uns und in kleineren Plänen. OpenAI hat angekündigt dieses Feature zeitnah auch in Plus- und Team-Pläne zu integrieren.

📂 Projekte (In Plus, Team & Pro)

Hilft dir, mehrere Konversationen (Chats) zu einem Thema zu organisieren. Ideal für längere Recherchen, strategische Planungen oder komplexe Workflows. Du kannst Dokumente hochladen und spezifische Anweisungen geben, um deine Projekte effizient zu gestalten.

Wann nutzen? Wenn du themenbezogene Arbeiten strukturieren möchtest. Z.B. bei komplexen Projektplänen oder Recherchen zu einem breiteren Thema.

Welche Tools du aktuell verfügbar hast, zeigen dir die Tool-Icons unter dem Chatfenster in ChatGPT an. Wenn du mit der Maus drüber gehst, wird dir auch eine Erklärung angezeigt.

⚙️ Custom GPTs (In Plus, Team & Pro)

Erstelle spezialisierte KI-Versionen von ChatGPT, die auf deine individuellen Anforderungen zugeschnitten sind – mit spezifischem Wissen, Regeln und bei Bedarf auch mit integrierten Tools. 

Wann nutzen? Wenn du maßgeschneiderte KI-Lösungen für spezifische Aufgaben benötigst, die du häufiger erledigen musst.

🧠 Memory (In allen Plänen, erweiterte Version in Plus, Team & Pro)

Speichert Kontexte aus vergangenen Chats oder deinen expliziten Anweisungen sich etwas zu merken, sodass du nicht jedes Mal bei Null anfängst. Praktisch für wiederkehrende Themen und individuelle Nutzererfahrungen. Speicherung erfolgt transparent und kann deaktiviert werden.

🏗 Operator (Nur in ChatGPT Pro, derzeit nur in den USA verfügbar)

Ein leistungsfähiges Tool, das verschiedene Modelle und externe Dienste kombiniert, um komplexe Aufgaben zu automatisieren. Noch in der Testphase, aber mit großem Potenzial für Business-Prozesse. Wurde als erster AI-Agent von OpenAI präsentiert.

Bald auch bei uns und in kleinere Plänen. OpenAI hat angekündigt dieses Feature zeitnah auch in Plus- und Team-Pläne zu integrieren.

🎥 Sora (In den USA verfügbar, in ChatGPT Plus & Pro enthalten)

Sora ist OpenAIs fortschrittliches Text-zu-Video-Modell, das realistische Videos basierend auf Text-, Bild- oder Videovorgaben erstellt. Nutzer können Videos mit einer Auflösung von bis zu 1080p und einer Länge von bis zu 20 Sekunden generieren. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Erstellung neuer Inhalte über die Erweiterung bestehender Videos bis hin zur Kombination verschiedener Medien.

Verfügbarkeit:

  • ChatGPT Plus ($20/Monat): Bis zu 50 priorisierte Videos (1.000 Credits) mit einer Auflösung von bis zu 720p und einer Dauer von bis zu 5 Sekunden.
  • ChatGPT Pro ($200/Monat): Bis zu 500 priorisierte Videos (10.000 Credits) mit einer Auflösung von bis zu 1080p und einer Dauer von bis zu 20 Sekunden. Zusätzlich unbegrenzte Videoerstellungen im entspannten Modus und die Möglichkeit, Videos ohne Wasserzeichen herunterzuladen.

📎 Dateiuploads (In allen Plänen, mit mehr Funktionen in Plus, Team & Pro)

Ermöglicht das Hochladen von PDFs, Bildern oder Tabellen zur Analyse. Unterstützt Formate wie PDF, CSV, PNG und mehr. Ideal für Datenanalyse, Vertragsprüfung, Research, Lern-Hilfe oder kreative Arbeiten.

📊 Advanced Data Analysis (In Plus, Team & Pro)

Ein mächtiges Feature für Datenanalysen, Diagramme und komplexe Berechnungen. Besonders wertvoll für Analysten, Finanzexperten und datengetriebene Entscheidungen.

🎙 Voice Chat (In Plus, Team & Pro)

Interagiere mit ChatGPT per Sprache. Perfekt für freihändiges Arbeiten oder spontane Gedanken. Die Zukunft der Arbeit wird zunehmend durch Sprachinteraktionen geprägt sein – wir werden mehr mit Voice arbeiten, als wir heute denken.

Tipp: Gewöhne dich schon mal an die Arbeit mit Voice. Deine Zukunft wird es dir danken. 

🎨 Bildgenerierung mit DALL·E (In Free eingeschränkt, voll in Plus, Team & Pro)

Ein mittelmäßiges (im Vergleich zu Midjourney oder Flux) AI-Tool zur Bilderstellung. Erstelle einfache Bilder basierend auf Textbeschreibungen – nützlich für grundlegende Visualisierungen.

🖌 Canvas (In Plus, Team & Pro verfügbar)

Canvas ist eine völlig neue Art, mit ChatGPT zu arbeiten. Anstatt nur über den Chat zu kommunizieren, kannst du Texte, Code und Inhalte visuell und interaktiv bearbeiten – direkt neben der KI. Du kannst Absätze umschreiben, Code debuggen oder kreative Ideen strukturieren, während ChatGPT in Echtzeit unterstützt.

Besonders nützlich für alle, die Schreiben, Programmieren oder komplexe Inhalte strukturieren – mit mehr Kontrolle und Übersicht als in der klassischen Chat-Ansicht.


2. Die wichtigsten LLM-Modelle & ihre Anwendungsfälle

OpenAI bietet verschiedene Sprachmodelle (LLMs) an – jedes mit eigenen Stärken. Hier erfährst du, welches Modell für deinen Use Case ideal ist:

🏆 GPT-4o (In allen Plänen verfügbar)

Das am breitesten aufgestellte Modell mit schnellerer Reaktionszeit, verbessertem Reasoning und einer besseren Balance aus Geschwindigkeit und Qualität.

Perfekt für: Komplexe Analysen, kreatives Schreiben, technische Dokumentation.
Nutzen mit: Websuche, Bildanalyse, Dateiverarbeitung.

🔬 o1 (In Plus, Team & Pro verfügbar)

Ein spezialisiertes Modell für logisches Denken und tiefgehende Problemlösung.

Perfekt für: Mathematische Analysen, Programmierung, wissenschaftliche Arbeiten.
Nutzen mit: Code-Interpretation, Datenanalyse.

⚡ o1-mini (In Free verfügbar)

Eine schnellere, weniger rechenintensive Version von o1.

Perfekt für: Schnelle Antworten, kleinere Programmieraufgaben, strukturierte Problemlösungen.

🛠 o3-mini (In Free, Plus, Team & Pro verfügbar)

Das leistungsstärkste Reasoning-Modell von OpenAI, speziell optimiert für logische Schlussfolgerungen, Problemlösungen und mathematische Aufgaben. Es übertrifft frühere Modelle wie o1 in komplexen Denkprozessen und analytischen Herausforderungen.

Verfügbare Varianten:

  • o3-mini (low) – im Free-Plan für grundlegende logische Aufgaben und einfache Analysen.
  • o3-mini (medium) – in Plus, Team & Pro mit verbesserter Geschwindigkeit und Genauigkeit.
  • o3-mini (high) – exklusiv für Plus, Team & Pro, optimiert für anspruchsvolle Problemlösungen in Mathematik, Wissenschaft und Programmierung.

Dank seiner Fähigkeit, komplexe Fragestellungen strukturiert zu zerlegen, ist o3-mini besonders wertvoll für datengetriebene Anwendungen, technische Berechnungen und anspruchsvolle Planungsaufgaben.


3. Die aktuellen Abo-Modelle im Überblick

💡 Free (0 €/Monat)

  • Zugang zu GPT-4o & o3-mini (low)
  • Websuche, Datenanalyse, begrenzte Bildgenerierung
  • Basis-Zugang zu GPT-Store

💡 Plus (20 $/Monat)

  • Zugang zu GPT-4o mit höheren Nutzungslimits
  • Erweiterte Funktionen: Custom GPTs, Datei-Uploads, Bildgenerierung
  • Zugang zu o3-mini (high) und o1

💡 Pro (200 $/Monat)

  • Zugang zu allen Modellen & Deep Research (100 Anfragen/Monat)
  • Höchste Nutzungslimits & exklusiver Zugang zu neuen Features
  • Zugang zu Sora (nur in den USA verfügbar)

💡 Team (25 $/Benutzer/Monat, jährlich)

  • Gemeinsame Nutzung mit Team-Management-Features
  • Admin (z.B. eine Rechnung)
  • Gleiche Funktionen wie Plus, aber für Teams optimiert

Fazit: Welcher Plan ist der richtige für dich?

  • Wenn du ChatGPT nur gelegentlich nutzt: Free reicht völlig aus.
  • Wenn du regelmäßig arbeitest & mehr Leistung willst: Plus ist der beste Kompromiss.
  • Wenn du maximale Leistung & exklusive Features brauchst: Pro ist deine Wahl.
  • Wenn dein Team KI produktiv einsetzen will: Team bietet die beste Verwaltung & Zusammenarbeit.

Mit dieser Übersicht solltest du nun genau wissen, welches ChatGPT-Abo für dich am meisten Sinn ergibt und welche Modelle du nutzen solltest.


Die Geschwindigkeit, mit der OpenAI und Co. neue Features und Modelle veröffentlichen steigt aktuell rasant an. Ggf. auch, weil DeepSeek den Markt noch mal mehr unter Druck gesetzt hat. 

Zum Abschluss noch eine kurze Vorschau, auf was wir uns in den nächsten Monaten noch freuen können. Aber Vorsicht – das sind Vermutungen und Prognosen – keine abgesicherten Statments von OpenAI.

  1. Screen Sharing mit ChatGPT: Anstatt Screenshot hochzuladen wenn du z.B. Untestützung bei der Verwendung einer Software brauchst, kannst du deinen Bildschrim mit ChatGPT teilen. Das würde eine Menge Zeitersparnis und eine einfachere Arbeit mit ChatGPT in vielen Use Cases ermöglichen. Gemini 1.5 Flash (Google) kann das schon. Das sollte OpenAI motivieren, hier schnell nachzuziehen. 
  2. Deep Research für alle Bezaht-Abos: Wie oben beschrieben. Wir, in der EU, müssen uns ggf. noch etwas gedulden. Alles was ich bisher gesehen habe war recht überzeugend und würde das Perplexity-Abo in Frage stellen.
  3. Mehr Memory: Ich hoffe, dass sich die Menge an Informationen, die sich ChatGPT im Verlauf der Zeit merken kann, in Zukunft stark ansteigt. Für diese Funktion wäre ich auch bereit mehr zu zahlen.
  4. Mehr Agenten wie den “Operator”: Ob das Wort “Agenten” in diesem Zusammenhang richtig oder falsch ist mal beiseite gestellt – wir können auf jeden Fall mit mehr dieser kleinen (oder großen) Helfer rechnen. Ich hoffe auf einen “Projektmanager”, “Kommunikations-Agent” und einen “Grafik-Agent”. Mal schauen, was OpenAI hier im Petto hat.

Du siehst – trotz DeepSeek-Hype bin ich immer noch auf der OpenAI-Fanboy-Seite. Trotzdem freue ich mich auch darauf in den nächsten Wochen die Mitbewerber ausführlich zu checken und dir alsbald auch hierzu eine Einschätzung geben zu können. 

In diesem Sinne - bis zur nächsten Ausgabe.

✌🏼Kai Michael Schäfer

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>