Informationsüberflutung ist unsere neue Normalität.

Ob YouTube-Videos, Webseiten, Präsentationen oder Dokumente – die Menge an Inhalten, die wir verarbeiten müssen, wächst ständig.

Genau hier setzt NotebookLM an, Googles leistungsstarkes und kostenloses KI-Tool, das einen revolutionären Ansatz zur Wissensverarbeitung bietet.

In diesem Artikel erfährst du, was NotebookLM wirklich kann, wie es sich von anderen KI-Tools unterscheidet und in welchen Situationen es die bessere Wahl ist.

Da man mit NotebookLM auch Podcast aus seinen Inhalten erstellen kann, habe ich aus dieser Newsletter-Ausgabe mal voll automatisiert einen Postcast gemacht. Den Link findest du hier.

Los geht’s! 🚀


Diesen Artikel jetzt anhören?

Automatisch generiert von NotebookLM auf Basis dieses Artikels.

Was ist NotebookLM? Der Kontext macht den Unterschied!

NotebookLM ist ein spezialisiertes KI-Tool, das sich fundamental von generellen KI-Assistenten wie ChatGPT oder Claude unterscheidet. Der Hauptunterschied: NotebookLM arbeitet mit vorselektierten Quellen, die du selbst bestimmst.

Du lädst Inhalte hoch oder gibst Links an – etwa PDFs, Google Docs, YouTube-Videos, Webseiten oder sogar Sprachnotizen – und NotebookLM wird zum Experten für genau diese Materialien. Es durchsucht nicht das gesamte Internet, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die von dir ausgewählten Quellen.

Der entscheidende Vorteil liegt im Kontextumfang: NotebookLM kann bis zu 25 Millionen Wörter verarbeiten, was etwa 50 Quellen mit je 500.000 Wörtern entspricht. Das ist ein enormer Unterschied zu den Kontextfenstern anderer KI-Modelle und ermöglicht tiefgreifende Analysen umfangreicher Materialsammlungen.

Besonders wertvoll: Jede Antwort von NotebookLM enthält Quellenangaben. Du kannst direkt zur Originalquelle springen und nachvollziehen, woher die Information stammt. Diese Transparenz erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert das "Halluzinieren" der KI erheblich.


Wann ist NotebookLM die bessere Wahl?

Die Entscheidung zwischen NotebookLM und anderen KI-Tools hängt stark vom Anwendungsfall ab. Hier eine klare Orientierung:

NotebookLM bietet Vorteile, wenn:

  • Du mit einer definierten Sammlung von Inhalten arbeitest (Videos, Dokumente, Webseiten)
  • Du Quellenangaben und Nachvollziehbarkeit benötigst
  • Du große Mengen an Informationen aus verschiedenen Quellen verknüpfen möchtest
  • Du Inhalte in andere Formate umwandeln willst (z.B. in Podcasts oder Zusammenfassungen)
  • Du ein größeres Kontextfenster für umfangreiche Materialien brauchst

Andere KI-Tools wie ChatGPT oder Claude sind besser geeignet, wenn:

  • Du allgemeine Fragen hast, die keine spezifischen Quellen erfordern
  • Du kreative Texte schreiben oder Brainstorming betreiben möchtest
  • Du aktuelle Informationen aus dem gesamten Internet benötigst
  • Du Code entwickeln oder mathematische Probleme lösen willst
  • Du schnelle Antworten ohne vorherige Quellenauswahl brauchst

Es geht nicht um "besser oder schlechter", sondern um das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe.

NotebookLM von Google ist übersichtlich aufgebaut und in 3 Spalten unterteilt, die die Quellen, den aktuellen Chat und Notizen und spezielle Funktionen beinhalten

Auch ChatGPT und Claude können mit hochgeladenen Dokumenten arbeiten – NotebookLM ist jedoch speziell für die Arbeit mit vorselektierten Quellen optimiert und bietet in diesem Bereich einzigartige Funktionen.


Erste Schritte mit NotebookLM: So geht's

Wenn du NotebookLM schnell mal ausprobieren möchtest, also als Testprojekt so zu sagen, gehe wie folgt vor:

Schritt 1: Besuche notebooklm.google.com und melde dich mit deinem Google-Account an.

Schritt 2: Erstelle ein neues Notizbuch und füge Quellen hinzu – lade Dateien hoch oder gib URLs ein.

Schritt 3: Warte kurz, bis NotebookLM die Inhalte verarbeitet hat (meist nur wenige Sekunden).

Schritt 4: Stelle konkrete Fragen zu deinen Quellen oder nutze die vordefinierten Funktionen wie Zusammenfassungen oder Podcast-Generierung.

Schritt 5: Überprüfe die Antworten anhand der Quellenangaben – klicke auf die Zahlen neben dem Text, um zur Originalquelle zu gelangen.

Das Besondere an NotebookLM ist die Vielseitigkeit der unterstützten Formate. Du kannst mit folgenden Inhalten arbeiten (auch mit all diesen Inhalten gemischt):

  • YouTube-Videos
  • Webseiten
  • PDFs
  • Google Docs
  • Sprachnotizen
  • Präsentationen (Google Slides)
  • Notizen
  • Folgende Formate kannst du hochladen:
    PDF, .txt, Markdown, Audio (z. B. MP3), PNG, JPG, JPEG

Diese Flexibilität macht NotebookLM zu einem universellen Werkzeug für die Wissensverarbeitung, unabhängig vom Format deiner Quellen.

Beispiel: Du möchtest eine neue Richtlinie zum Erstellen von Pressemitteilungen erstellen.

Du hast:

  • 3 YouTube Videos, die besonders gute Informationen beinhalten
  • 2 interne Dokumente als PDF
  • 3 Website-Links zu guten Blogartikeln zum Thema
  • Ein paar deiner Projekt-Notizen
  • Das Transkript aus 2 Vorbereitungs-Meetings

Einfach alles hochladen und dann mit der Arbeit beginnen. In diesem Beispiel wäre ein guter Prompt zum Starten:

Erstelle mir aus den bereitgestellten Unterlagen einen PR-Guide für unser internes Team, der komplett durch den Prozess und die wichtigsten Punkte für die Erstellung und den Versandt von Pressemeldungen führt. 

Versuche die Inhalte auf maximal 8 Seiten (DIN A4 - Schriftgrad 12) zu begrenzen. Baue das Dokument so auf, dass es Einsteigern ins Thema chronologisch und fachlich von A nach B führt.

Formatiere das Dokument so, dass es leicht lesbar ist und gewünschte Informationen schnell auffindbar sind.

Danke dir.

Beispiele: Use Cases für NotebookLM

NotebookLM bietet einzigartige Funktionen, die es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für verschiedenste Anwendungsfälle machen. Hier sind die sieben Einsatzmöglichkeiten – aber es gibt natürlich noch viele andere praktische Use Cases für den Einsatz von NotebookLM:

1. 🎧 Dein persönlicher KI-Podcast (unbedingt ausprobieren)

Was es ist: NotebookLM kann deine gesamten Quellen – egal ob Dokumente, YouTube-Videos oder Webseiten – mit einem Klick in einen fesselnden Podcast verwandeln. Zwei menschlich klingende KI-Moderatoren diskutieren deine Inhalte und erklären die wichtigsten Punkte.

Warum es so beeindruckend ist: Die Qualität ist verblüffend natürlich. Der generierte Podcast klingt, als wäre er von echten Menschen produziert. Du erhältst einen einzigartigen Audio-Inhalt zu genau deinem Thema – ideal für unterwegs oder wenn du lieber hörst als liest. Besonders interessant ist die "Außenperspektive" auf persönliche Inhalte wie Journal-Einträge, die zu neuen Erkenntnissen führen kann.

Pro-Tipp: Für vielfältigere Podcasts gib der KI spezifische Anweisungen, bevor du den Podcast generierst. Zum Beispiel: "Fokussiere dich auf die Auswirkungen der Unternehmenseinnahmen auf die Wettbewerber und erkläre es für Zuhörer ohne technische Vorkenntnisse."

Interaktiver Modus (Beta): Du kannst dich sogar live in die Podcast-Konversation einklinken, Fragen stellen oder Anweisungen geben – eine faszinierende Möglichkeit, mit deinen Inhalten zu interagieren.

2. 🧠 Gigantischer Kontext & Multimodale Quellen

Was es ist: NotebookLM verarbeitet bis zu 25 Millionen Wörter – das entspricht etwa 50 Quellen mit je 500.000 Wörtern. Es akzeptiert nahezu jedes Format: PDFs, Google Docs, Webseiten, YouTube-Videos und sogar Bilder in Google Slides.

Warum es so wertvoll ist: Diese enorme Kapazität ermöglicht es, umfangreiche Materialsammlungen zu analysieren und Verbindungen zwischen verschiedenen Quellen herzustellen. NotebookLM kann auch visuelle Elemente wie Diagramme, Tabellen und Fotos in Präsentationen verstehen. Das ist besonders nützlich für tiefgehende Analysen von Kundeninterviews, medizinischen Historien oder umfangreichen Forschungsmaterialien.

3. 💡 Gezielte Wissensextraktion & Smarter Chat

Was es ist: Stelle präzise Fragen zu deinen hochgeladenen Quellen und erhalte schnelle, fundierte Antworten. NotebookLM liefert jede Information mit Quellenangaben und Zitationen, sodass du die Herkunft jederzeit überprüfen kannst.

Warum es so effektiv ist: Du musst nicht mehr hunderte Seiten durchsuchen, um spezifische Informationen zu finden. Dies ist besonders wertvoll für Forscher und Akademiker, da es die Nachvollziehbarkeit erhöht und die Gefahr von Fehlinformationen minimiert. Es funktioniert wie ein persönlicher Tutor mit perfektem Gedächtnis für deine Materialien.

4. 📚 Lernmaterialien auf Knopfdruck

Was es ist: Generiere aus deinen Notizen und Dokumenten mit einem Klick Mindmaps, Lernführer (Study Guides), Quizzes mit Antworten, Essay-Fragen oder Zusammenfassungen.

Warum es so hilfreich ist: Ein Top-Feature für Studierende, da es aktives Lernen fördert und hilft, komplexe Themen besser zu verstehen. Du kannst gezielte Fragen stellen wie: "Was sind die drei wichtigsten Konzepte in Kapitel 5?" oder "Gib mir eine Zusammenfassung der Haupttheorien in diesem Fach." Die generierten Materialien sind perfekt auf deine spezifischen Lernunterlagen zugeschnitten.

5. 📊 Dokumenten- & Projektmanagement

Was es ist: Erstelle Briefing-Dokumente, Inhaltsentwürfe, FAQs, Projektzeitpläne und mehr basierend auf deinen Meeting-Notizen, E-Mails oder Projektdokumenten. NotebookLM kann sogar Besprechungszusammenfassungen aus Transkripten erstellen.

Warum es so zeitsparend ist: Es verwandelt unstrukturierte Inhalte in spezifische, nutzbare Formate und spart wertvolle Arbeitszeit. Besonders nützlich für Projekt- und Programmmanager, die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und strukturieren müssen.

6. 🌐 "Quellen entdecken - Funktion"

Was es ist: Suche direkt in NotebookLM nach vertrauenswürdigen Quellen im Web zu einem bestimmten Thema und importiere sie in dein Notebook. Oder nutze die "Quellen entdecken"-Funktion, um zufällige Quellen zu verschiedenen Themen zu entdecken.

Warum es so bereichernd ist: Diese Funktionen erweitern deine Wissensbasis und helfen dir, neue Themen zu erkunden – auch wenn du bisher nicht genau weißt, wonach du suchst. Sie fördern die Entdeckung unerwarteter Zusammenhänge und Perspektiven.

7. 🗣️ Sprachnotizen & Konferenzgespräche analysieren

Was es ist: Lade persönliche Sprachnotizen oder Aufzeichnungen von Konferenzgesprächen (z.B. aus Zoom oder Microsoft Teams via YouTube-Upload) hoch und führe eine Unterhaltung mit diesen Inhalten.

Warum es so praktisch ist: Es macht gesprochene Informationen, die sonst schwer zugänglich wären, leicht durchsuchbar und analysierbar. Du kannst wichtige Punkte aus stundenlangen Meetings in Sekundenschnelle erfassen und strukturieren.


Praktische Tipps für optimale Ergebnisse

Um das Beste aus NotebookLM herauszuholen, beachte diese Empfehlungen:

  1. Qualität der Quellen beachten 
    NotebookLM ist nur so gut wie die Quellen, die du ihm zur Verfügung stellst. Achte darauf, dass deine Materialien relevant, aktuell und vertrauenswürdig sind.
  2. Spezifische Fragen stellen 
    Je präziser deine Fragen, desto nützlicher die Antworten. Statt "Erzähl mir etwas über dieses Thema" frage besser "Welche drei Hauptargumente werden in Quelle X zum Thema Y präsentiert?"
  3. Quellenangaben nutzen 
    Die kleinen Zahlen neben den Antworten sind ein wertvolles Feature. Klicke sie an, um die Originalquelle zu prüfen und tiefer in das Thema einzusteigen.
  4. Mit der Anzahl der Quellen experimentieren 
    Beginne mit wenigen, thematisch eng verwandten Quellen und erweitere schrittweise. Zu viele unterschiedliche Quellen auf einmal können die Antworten verwässern.
  5. Notizen speichern 
    Wenn du eine besonders nützliche Antwort oder Zusammenfassung erhältst, speichere sie als Notiz. So bleibt sie erhalten, auch wenn du das Notebook neu lädst.
  6. Multimodale Inhalte kombinieren 
    Die besten Ergebnisse erzielst du oft durch die Kombination verschiedener Formate – etwa YouTube-Videos mit ergänzenden Dokumenten oder Webseiten zum selben Thema.

Grenzen und Einschränkungen

Bei aller Begeisterung ist es wichtig, auch die Grenzen von NotebookLM zu kennen:

  • Es ist weniger kreativ als allgemeine KI-Modelle wie ChatGPT oder Claude, da es sich strikt an deine Quellen hält
  • Mathematische Berechnungen und komplexe Formeln können Schwierigkeiten bereiten
  • Schlecht formatierte Dokumente oder undeutliche Audioaufnahmen können die Qualität der Ergebnisse beeinträchtigen
  • Die Podcast-Funktion ist zwar beeindruckend, aber bislang nicht in allen Sprachen gleich gut. Ich finde die deutsche Ausgabe aber völlig ok.

NotebookLM ist kein Ersatz für allgemeine KI-Assistenten, sondern eine wertvolle Ergänzung für spezifische Anwendungsfälle.


NotebookLM repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Art, wie wir mit Informationen arbeiten. Es ist kein universelles KI-Tool, sondern ein spezialisierter Assistent für die tiefgehende Arbeit mit vorselektierten Quellen.

Die Stärke liegt nicht im Ersetzen anderer KI-Tools, sondern in der Ergänzung: Während ChatGPT und Claude hervorragend für kreative Aufgaben und allgemeine Fragen geeignet sind, glänzt NotebookLM bei der strukturierten Analyse und Aufbereitung spezifischer Inhaltssammlungen.

Besonders die Podcast-Funktion, das riesige Kontextfenster und die präzisen Quellenangaben machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Studierende, Forscher, Content Creator und alle, die regelmäßig große Mengen an Informationen verarbeiten müssen.

Aber sprich mit deinem Datenschutzbeauftragten vorher ab, was du hochladen darfst, und was nicht.

Das Beste daran: NotebookLM ist kostenlos und jederzeit unter notebooklm.google.com verfügbar. Ein Versuch lohnt sich definitiv – du wirst überrascht sein, wie dieses Tool deine Arbeit verändern kann – versprochen.

In diesem Sinne - bis zum nächsten mal.

✌🏼Kai Michael Schäfer

PS: NotebookLM gibt es auch als kostenpflichtige PRO-Variante für $ 20,00 pro Monat. Diese benötigst du aber erst, wenn du z.B. mit Teamkollegen zusammenarbeiten musst oder noch mal Kontext-Window zum Arbeiten brauchst. 
Tipp: Mit der kostenlosen Variante kommt man sehr weit. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>